Senioren- und Kinderbehandlung
Vorsorge
• Regelmäßige Kontrolle
• Ernährungsberatung
• Aufklärung über Kariesentstehung und Vermeidung
Angstvermeidung und Angstabbau
• Geschultes Personal
• In schwierigen Fällen mit Hilfe von Beruhigungsmitteln oder Allgemeinanästhesie in der Praxis
• Kinderbehandlungszimmer mit passendem Spielzeug zum Beruhigen und Ablenken
Versiegelung
Alle Zähne mit Rillen (Fissuren) und Grübchen auf der Kaufläche sind anfällig für Karies. Mit einer Versiegelung erhalten diese besonders gefährdeten Stellen nach gründlicher Reinigung einen bleibenden Schutzlack. Der dünnflüssige, medizinisch unbedenkliche Lack wird auf den Zahn gebracht und mit einem speziellen Licht ausgehärtet. Diese Methode schützt Milchzähne und bleibende Zähne vor Karies. Bei Kindern mit hohem Kariesrisiko empfehlen wir diese zusätzliche Form der Kariesprophylaxe ganz dringend.
Füllung
Es gibt verschiedene Arten von Füllungsmaterial. In unserer Praxis verwenden wir ausschließlich Glasionomerzemente und hochmoderne Komposite. Zementfüllungen sind weicher als Komposite und nicht so langlebig. Sie haben eine helle, gelbliche Farbe. Die Kosten dafür werden von der Kasse übernommen. Komposite sind zahnfarben. Sie werden in mehreren Schichten gelegt und sind das beste Füllmaterial auf dem Markt. Die Kosten werden von der Kasse nur zum Teil übernommen.
Kronen
Auch tief karieszerstörte Zähne kann man retten. In den meisten Fällen hat Karies den Nerv des Zahnes angegriffen. Dann ist eine Wurzelbehandlung notwendig. Ist diese erfolgreich, muss der Zahn mit einer Stahlkrone versorgt werden. Der Zahn hat dadurch eine gute Chance seine Platzhalterfunktion bis zum natürlichen Zahnwechsel zu erfüllen. Zähne mit großen Schmelzdefekten werden mit der Stahlkrone geschützt und bleiben damit vollständig funktionsfähig. Kinderkronen gibt es silberfarben für die Seitenzähne. Für die Front sind die Stahlkronen mit weißem Kunststoff verblendet. Lokalanästhesie Zahnbehandlung soll möglichst schmerzfrei sein. Um bei einer umfangreichen Behandlung Schmerzen zu vermeiden müssen wir manchmal die Zähne „einschlafen lassen“. Unser Schlafwasser wirkt schnell und schon nach einer Minute kann mit der Therapie des kranken Zahnes begonnen werden. Wichtig ist: Das Kind darf ein bis zwei Stunden nach der Behandlung nichts essen. Bitte achten Sie besonders darauf, dass sich Ihr Kind nicht in die Lippe oder Wange beisst. Diese Verletzung können oftmals schwer und schmerzhaft sein. Das Taubheitsgefühl ist irritierend und unangenehm. Erklären Sie Ihrem Kind, dass die Zähne schlafen und von allein bald wieder aufwachen.